Auch wenn die Kinder und Jugendlichen ihren Lebensmittelpunkt im Kinderhaus haben, bleiben die Eltern die wichtigsten Bezugspersonen für ihre Kinder.
Ein wichtiger Baustein in der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen im Kinderhaus ist deshalb die Elternarbeit. Nur in einem funktionierenden Arbeitsbündnis mit den Eltern und anderen Bezugspersonen können diese das Aufwachsen ihrer Kinder im Kinderhaus mittragen und ihnen das Gefühl vermitteln, an einem guten Ort zu sein. Der Aufenthalt im Kinderhaus kann als Chance der Weiterentwicklung für alle Beteiligten gesehen werden, ohne eine Konkurrenzsituation gegenüber den Eltern zu schaffen. Die Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie und anderen Bezugspersonen findet unter Berücksichtigung der individuellen Situation statt:
- Aktive Einbeziehung der Bezugspersonen bei der Aufnahme und der Hilfe- und Erziehungsplanung
- Akzeptanz und wertschätzende Kontaktpflege zur Herkunftsfamilie und anderen Bezugspersonen
- Beachten familiärer Ressourcen
- Initiieren und Begleiten gemeinsamer Aktivitäten, Alltagshandlungen und Freizeitunternehmungen
- Kontaktpflege bei Besuchen der Bezugspersonen in der Einrichtung
- Vor- und Nachbereitung selbständiger Besuche der Kinder und Jugendlichen in der Herkunftsfamilie
- Unterstützung der Kinder und Jugendlichen bei Telefon- und Briefkontakten
- Beratung und Unterstützung der Eltern in allgemeinen Lebensfragen
- Vermittelnde Hilfestellung in Krisensituationen der Eltern
Zu diesem Zweck finden regelmäßige Eltern- und Familiengespräche mit Bezugspersonen, den Kindern und Jugendlichen und den Mitarbeitenden des Kinderhauses statt.
Wir legen besonderen Wert darauf, die Eltern durch die Beteiligung an Festen und Unternehmungen zusammen mit ihren Kindern und den Mitarbeitenden des Kinderhauses einzubinden, um ihnen ein Gefühl für die Lebenssituation ihrer Kinder im Kinderhaus zu vermitteln und ihnen weiterhin eine Teilhabe am Aufwachsen ihrer Kinder zu ermöglichen.